Zum Inhalt springen

Elisabethfest vom 1.-23. November 2025: „Leben – Tod – Auferstehung: Der Mann auf dem Tuch“

In diesem Jahr fokussiert das Elisabeth-Fest ein oft verdrängtes Thema: Sterben und Tod. Wenn wir unseren christlichen Glauben ernst nehmen, dann sollte das Auswirkungen haben: auf unser Leben und auf unsere Haltung zum Tod. Aber ist das so?
Datum:
9. Okt. 2025
Von:
Team Elisabethfest

„Ich glaube an Gott, (…) Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen“

Das sind Beginn und Ende des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, die DNA unseres christlichen Glaubens. Es beginnt mit „Gott“ und endet mit „Auferstehung“. Wenn wir das glauben, dann sollte das Auswirkungen haben: auf unser Leben und auf unsere Haltung zum Tod. Dann ist unser Leben schon Teil der Ewigkeit und braucht das Ende unseres irdischen Daseins nicht zu fürchten. Aber ist das so? Tod und Sterben nehmen in unserem Alltag kaum Raum ein. Wir verschließen vor dem eigenen Tod gerne die Augen, dabei ist er der zentrale Wendepunkt von diesem Leben hin zur Auferstehung. Wir laden Sie während des diesjährigen Elisabethfestes ein, diese Themen in den Blick zu nehmen und ins Wort zu bringen.

Dabei helfen uns drei sehr unterschiedliche Ausstellungen:

  • „Wer ist der Mann auf dem Tuch? - Eine Spurensuche“ des Malteserordens,
  • die Mitmachausstellung „Leben, Tod und Auferstehung" der Kath. Jugendagentur Köln,
  • die Bücherausstellung in unserer Bücherei St. Elisabeth.

Flankiert werden die Ausstellungen von einem Programm mit wissenschaftlichen, praktischen, musikalischen, geistlichen, literarischen, kreativen, cineastischen und geselligen Angeboten.

Wir bedanken uns herzlich bei all unseren Unterstützern und Sponsoren, die uns dieses umfangreiche Programm und die Präsentation beider Ausstellungen in der Kirche erst möglich gemacht haben.

Ausstellungen

  • »Leben, Tod und Auferstehung«
    Eine Mitmachausstellung für junge Menschen
    „Mich selbst daran zu erinnern, dass ich bald tot sein werde, ist das wichtigste Werkzeug, das ich je gefunden habe, um die großen Entscheidungen meines Lebens zu treffen!“ sagte Steve Jobs. Und – was macht dieses Wissen mit Dir? Diese Ausstellung möchte ermutigen! Sterben ist ein Tabu, gerade für viele in Eurem Alter, aber das ist eigentlich schade. Denn der Tod macht unser Leben erst so wertvoll. Auch Deins! Was das für Dich bedeutet und was auch Dein Glaube damit zu tun hat, das kannst Du in dieser Ausstellung entdecken.

  • »Wer ist der Mann auf dem Tuch?«
    Eine Spurensuche
    Die Wanderausstellung beschäftigt sich mit dem Turiner Grabtuch. Sie verbindet Wissen und Glauben in beeindruckender Weise und beantwortet vielfältige Fragen rund um Entstehung, Erforschung und Geschichte des Tuchs. Die Ausstellung wurde von den Maltesern konzipiert und inhaltlich mit der Erzdiözese Turin abgestimmt.
    Die Kernstücke der Ausstellung sind die originalgroße Kopie des Turiner Grabtuchs und eine dem Abdruck des Tuches entsprechende Figur in Lebensgröße. Eine erkenntnisreiche Ausstellung mit 25 Stelen, 7 Exponaten und einem Film.

  • »Tod – und was kommt dann«
    Eine Bücherausstellung
    In unserer Pfarrbücherei St. Elisabeth finden Sie zu den Öffnungszeiten Bücher für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die sich mit dem Leben, Sterben, der Trauer, aber auch der Hoffnung, Zuversicht und dem „Danach“ befassen. Es besteht die Möglichkeit zu Stöbern, miteinander ins Gespräch zu kommen und gerade dank der Kinder- und Bilderbücher einen unverstellten Blick auf das Thema zu werfen.

Öffnungszeiten der Ausstellungen in der Kirche 

So, 2. Nov 10 – 19 Uhr
Di, 4. Nov 16 – 18 Uhr
Do, 6. Nov 18 – 19.30 Uhr

Sa, 8. Nov 16 – 19 Uhr
So, 9. Nov 10 – 19 Uhr
Di, 11. Nov 16 – 18 Uhr
Do, 13. Nov 18 – 19.30 Uhr

Sa, 15. Nov 14 – 19 Uhr
So, 16. Nov 10 – 18.30 Uhr
Di, 18. Nov 16 – 18 Uhr
Do, 20. Nov 18 – 19.30 Uhr

Sa, 22. Nov 16 – 19 Uhr
So, 23. Nov 10 – 19 Uhr

Von 30. Oktober bis 26. November ist die Kirche außerhalb der Gottesdienste und der Ausstellungs- und Veranstaltungszeiten geschlossen.

Letzte-Hilfe-Kurse

Das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung 

Die Letzte-Hilfe-Kurse widmen sich den Tabus, Unsicherheiten, Fragen und der Ratlosigkeit rund um das Thema Sterben. Die Kurse werden durchgeführt vom Hospizverein Bonn e.V. . Die Moderation erfolgt durch zwei zertifizierte Kursleitungen mit Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung.

  • Am 1. November findet ein Letzte-Hilfe-Kurs für Kinder (8-11 Jahre) und parallel ein Kurs für ihre Eltern/nahestehende Erwachsenen statt. Sterbebegleitung ist praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Der Kurs vermittelt Grundwissen und Ermutigung für die Zuwendung an Sterbende.
    -> zur Anmeldung für Kinder
    -> zur Anmeldung für Eltern/nahestende Erwachsene
  • Am 21. November gibt es einen Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene. Der Kurstag ist als Vortrag mit 4 Themenblöcken und Fragerunden angelegt.
    -> zur Anmeldung

Vollständiges Programm

Samstag, 1. November

13-18 Uhr Letzte-Hilfe-Kurs für Kids (8-11) + Kurs für begleitende Eltern durch den Hospizverein Bonn e.V. 
im Pfarrheim St. Elisabeth
Kinder begegnen Krankheit und Sterben im Alltag und ihnen fehlt oft die Gelegenheit, darüber zu sprechen. Der Kurs bietet interaktiv, spielerisch und praktisch Austausch, Basiswissen, Orientierung und eine Auseinandersetzung mit der Normalität von Krankheit und Sterben als Teil des Lebens.

Kursgebühr: Kinder 12,50€, Erwachsene 25 €
Anmeldelinks siehe oben 


Sonntag, 2. November

11.15 Uhr Eröffnung und Führung durch die Ausstellung: »Wer ist der Mann auf dem Tuch?« 
Gast: Bernd Falk Initiator und Projektleiter der Ausstellung zum Turiner Grabtuch

16.30 Uhr Eröffnungskonzert mit Werken u.a. von Bach, Händel und Fauré 
Leitung & Orgel: Christian Reckendrees, Sopran: Julia Reckendrees, Querflöte: Marieke Bröckers
Textimpulse: Martina Kampers

17.30 Uhr Führung durch die Ausstellung »Wer ist der Mann auf dem Tuch?«


Samstag, 8. November

17 Uhr Führung durch die Ausstellung »Wer ist der Mann auf dem Tuch?«


Sonntag, 9. November

10 Uhr Heilige Messe
Orgel: Prof. Dr. Otto Depenheuer

11.15 Uhr »Die großen Elisabethfenster: Leben, Tod und Verehrung einer Frau des 13. Jahrhunderts«
Kirchenführung mit Turmbesteigung für Erwachsene
Leitung: Christopher Jelen, Kirchbauverein St. Elisabeth e.V.
Begrenzte Plätze: Anmeldung unter www.kirchenbonnsued.de/elisabethfuehrung

16 Uhr Familienführung durch die Ausstellung »Wer ist der Mann auf dem Tuch?«
Führung für Familien mit Kindern. Leitung: Martina Kampers

17 Uhr Familienführung durch die Mitmachausstellung »Leben, Tod und Auferstehung« 
Führung für Familien mit Kindern (ab 10 Jahren). Leitung: Martina Kampers

18 Uhr Führung durch die Ausstellung »Wer ist der Mann auf dem Tuch?« 

19.30 Uhr Vortrag »Das Grabtuch von Turin« 
im Pfarrheim St. Elsiabeth
Einblicke in die wissenschaftliche Forschung zum Grabtuch von Praxedis Freifrau von Boeselager


Mittwoch, 12. November

15 Uhr Bilderbuchlesung „Tod, und was kommt dann? – Kinder fragen“ 
in der Bücherei St. Elisabeth
Familien mit Kindern (ab 4 Jahren) machen sich mit allen Sinnen auf die Suche nach Antworten. Leitung: Inge Klaus
Anmeldung bis 11. November per E-Mail an: konstanze.nolte@web.de

Donnerstag, 13. November

19.30 Uhr Vortrag »Zeit in Anbetracht von Endlichkeit – Perspektiven aus der Palliativmedizin« 
im Pfarrheim St. Elisabeth
Der Vortrag bricht im Sinne der Hospizarbeit und Palliativmedizin die Sprachlosigkeit angesichts des Sterbens auf und bemisst den Wert von Zeit neu: in Sinn und Bedeutung statt Stunden und Minuten.
Vortrag: Prof. Nauck, Universitätsklinikum Göttingen


Freitag, 14. November

16 Uhr »Was tröstet den kleinen Drachen Ferdinand, wenn er traurig ist?« 
Kirchenführung mit Turmbesteigung (für Kinder von 3 bis 7 Jahren)
Leitung: Christopher Jelen, Kirchbauverein St. Elisabeth e.V.
Begrenzte Plätze: Anmeldung unter www.kirchenbonnsued.de/elisabethfuehrung


Samstag, 15. November

16 Uhr  »Schöpfung, Kreuz und Auferstehung: Die Deckenausmalung in St. Elisabeth« 
Kirchenführung mit Turmbesteigung für Erwachsene
Leitung: Christopher Jelen, Kirchbauverein St. Elisabeth e.V.
Begrenzte Plätze: Anmeldung unter www.kirchenbonnsued.de/elisabethfuehrung

18 Uhr  Konzert für Orgel & Gesang »Sehnsucht nach Gott« 
In altklassischen Orgelklängen, barocken Arien, romantischen Liedern und zeitgenössischer anglikanischer Klangsprache offenbart sich gelebte Gottesbeziehung, die auf den Schwellen zwischen Leben, Tod und Auferstehung besonders wirkmächtig ist. Orgel: Winfried Krane, Gesang: Jutta Krane

Sonntag, 16. November

10 Uhr Festmesse zum Patrozinium mit Chor Cantemus und Bläsern 
Missa Antiqua für Chor und Bläser von Wolfram Menschick und festliche Chorsätze
Musikalische Leitung: Florian Kluba, Orgel: Günther Schürmann

11.15 Uhr »Leben feiern!« Offener Treff für alle Generationen 
im Pfarrheim St. Elisabeth
Bei Mittagessen, Kaffee und Bastelangeboten für Kinder (Gedenkbilder für Verstorbene malen, Stoffmalerei, eigene Osterkerze gestalten, Ausmalbilder…) feiern wir unsere Gemeinschaft und das Leben.

12 Uhr Familienführung durch die Ausstellung »Wer ist der Mann auf dem Tuch?« 
Führung für Familien mit Kindern. Leitung: Pastor Tobias Menke

13 Uhr Familienführung durch die Mitmachausstellung »Leben, Tod und Auferstehung«
Führung für Familien mit Kindern (ab 10 Jahren). Leitung: Martina Kampers

18.30 Uhr »Shadowlands« – Filmabend mit anschließendem Austausch
im Pfarrheim St. Elisabeth
Spielfilm über C.S. Lewis (131 min) 1898-1963, Schriftsteller („Die Chroniken von Narnia“) und Literaturwissenschaftler. Autor des Buches „Über die Trauer“, das er nach dem Tod seiner Frau verfasste. Der Film zeigt an seinem Beispiel das bewegende Ringen eines trauernden Menschen mit Gott.

Dienstag, 18. November

16 Uhr Begegnungscafé »Begegnung von Kulturen« 
im Pfarrheim St. Elisabeth
Für Geflüchtete aller Generationen, Neuzugezogene und Bonner. Impuls durch Dr. Hedwig Nosbers & Gesprächsrunde mit Menschen vieler Länder und Kulturen bei Kaffe und Kuchen über unterschiedliche und ähnliche Traditionen rund um Tod, Abschiednehmen, Beerdigung.


Mittwoch, 19. November

15 Uhr Bilderbuchlesung »Tod, und was kommt dann? – Kinder fragen«
in der Bücherei St. Elisabeth
Familien mit Kindern (ab 4 Jahren) machen sich mit allen Sinnen auf die Suche nach Antworten. Leitung: Inge Klaus
Anmeldung bis 18. November per E-Mail an: konstanze.nolte@web.de

17 Uhr »Taschenlampen-Expedition zwischen Engeln, Knochen und Himmelsblicken«
Kirchenführung mit Turmbesteigung (für Kinder von 6-12 Jahren)
Leitung: Christopher Jelen, Kirchbauverein St. Elisabeth e.V.
Begrenzte Plätze: Anmeldung unter www.kirchenbonnsued.de/elisabethfuehrung

18 Uhr Führung durch die Ausstellung »Wer ist der Mann auf dem Tuch?«

19.30 Uhr Vortrag über das Buch »Über die Trauer, C.S. Lewis« 
im Pfarrheim St. Elisabeth
Dr. Norbert Feinendegen stellt C.S. Lewis (1898-1963, irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler) und dessen Buch und Glaubendzeugnis „Über die Trauer“ vor.


Donnerstag, 20. November

19.30 Uhr Meditativer Vortrag »Wie kann es sein, dass Jesu Passion uns den Weg in die Freiheit zeigt?« 
im Pfarrheim St. Elisabeth
Der Kreuzestod Jesu: „Gab es für das Heil denn keinen anderen Weg? Praxedis Freifrau von Boeselager blickt auf die Passion Christi und fokusiert auf das, was es Gott – und uns – ermöglicht Leid auf sich zu nehmen: Liebe! Musikalische Impulse durch den Chor „Querbeet“, Ltg. Günter Schürmann


Freitag, 21. November

14-18 Uhr »Letzter-Hilfe-Kurs“ für Erwachsene durch den Hospizverein Bonn e.V. 
im Pfarrheim St. Elisabeth
Der Kurs vermittelt Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe im Umgang mit Sterbenden. Sterbebegleitung ist praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in Familie und Nachbarschaft möglich ist. Er möchte Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Es wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied nehmen kann und besprechen Möglichkeiten und Grenzen.

Kursgebühr: 25 € Anmeldelink siehe oben


Sonntag, 23. November

10 Uhr Feierliche Abschlussmesse mit Streichern, Sängern und Orgel
Mozart: Missa brevis in B für Sopran, Alt, Tenor, Bass mit zwei Geigen, Cello und Orgel

10 Uhr Kinderkirche
im Pfarrheim St. Elisabeth
Familien mit Kindern sind zur Kinderkirche ins Pfarrheim eingeladen. Von dort gehen Sie zum Vaterunser in die Kirche und beenden mit allen anderen dort die Heilige Messe.

16.30 Uhr »Über das Leben – Ewig ist Jetzt!« Gitarrenkonzert mit Textimpulsen 
Mit Gitarrenklängen, kurzen biblischen und poetischen Impulsen geben wir der Hoffnung Raum, die im christlichen Glauben geboren ist, dass das Leben durch den Tod hindurch Unendlichkeit erlangt.
Gitarre: Dr. Norbert Feinendegen, Textauswahl: Martina Kampers

 

Sofern nicht anders vermerkt sind Eintritte frei. Spenden sind herzlich willkommen.

Wir bedanken uns herzlich bei Unterstützern und Sponsoren:

Katholisches Bildungsforum Bonn
Malteser
Katholische Jugendagentur Köln
Deutsche Post Stiftung
Haus der Familie Bonn
Hospizverein Nonn e.V.
Bestattungshaus Hebenstreit & Kentrup